wackeln

wackeln
wackeln:
Das seit dem 14. Jh. bezeugte Verb ist eine Iterativbildung zu dem bis ins 16. Jh. gebräuchlichen Verb »wacken« »sich hin und her bewegen«, mhd. wacken (vgl. den Artikel watscheln). Das untergegangene Verb ist seinerseits eine Intensivbildung zu mhd. wagen, ahd. wagōn »sich hin und her bewegen«, das wohl eine Ableitung von dem zu bewegen gehörenden Substantiv mhd. wage, ahd. waga »Bewegung« ist. Das Verb »wackeln« bedeutet demnach eigentlich »sich wiederholt (oder ein wenig) hin und her bewegen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wackeln — Wackeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt. 1. Sich aus Mangel der nöthigen Festigkeit oft hin und her bewegen lassen. Der Tisch wackelt, wenn er nicht fest stehet; der Zahn, wenn er locker ist. Figürlich im gemeinen Leben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wackeln — V. (Mittelstufe) nicht fest auf dem Boden stehen Synonym: kippeln (ugs.) Beispiele: Mir wackelt ein Zahn. Pass auf, der Stuhl wackelt! wackeln V. (Aufbaustufe) ugs.: einen Körperteil hin und herbewegen Beispiele: Der Patient wackelte mit dem Kopf …   Extremes Deutsch

  • wackeln — Vsw std. (14. Jh.) Stammwort. Aus mndd. wag(g)elen, mndl. wagelen, vgl. ne. waggle, nschw. (dial.) vagla. Iterativbildung zu älterem wacken schwanken , das eine Intensivbildung zu ahd. wagōn sich bewegen, schwanken ist und weiter zu bewegen2… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wackeln — wedeln; geigeln (österr.) (umgangssprachlich); torkeln (umgangssprachlich) * * * wa|ckeln [ vakl̩n]: 1. <itr.; hat: nicht fest stehen, nicht fest sitzen; locker sein und sich daher etwas hin und her bewegen: der Tisch, Stuhl wackelt; sie… …   Universal-Lexikon

  • wackeln — wa·̣ckeln; wackelte, hat / ist gewackelt; [Vi] 1 etwas wackelt (hat) etwas ist nicht stabil oder fest <ein Stuhl, eine Leiter, ein Zahn>: Setz dich nicht auf den Stuhl, er wackelt! 2 etwas wackelt (hat) etwas bewegt sich leicht wegen einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wackeln — 1. a) locker/lose sein, nicht fest sein; (ugs.): kippeln. b) (ugs.): [sch]wabbeln; (nordd.): glibbern. 2. a) rütteln, schütteln; (ugs.): rammeln, rappeln; (landsch.): schlickern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wackeln — drebėjimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. dither; jitter; wow flutter vok. Wackeln, n; Zitterbewegung, f; Zittern, n rus. дрожание, n pranc. gigue, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Wackeln — drebėjimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Nepageidaujamas signalo, vaizdo ar jo dalies padėties pulsavimas. atitikmenys: angl. jitter; wow flutter vok. Wackeln, n; Zittern, n rus. дрожание, n pranc. erratisme, m;… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • wackeln — wackelnintr 1.völligerschöpftsein.VorMüdigkeitistmanunsicheraufdenBeinen.Sold1939ff. 1a.schwankenderGesinnungsein.1920ff. 2.gewackelthater:schadenfroheTrostrede,wenneineinzigerKegelstehengebliebenist.Keglerspr.seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wackeln — waggele …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”